Wohnhaus für
Menschen mit
Autismus
Die KBF möchte Menschen mit Autismus einen
adäquaten Wohnplatz bieten, der individuell auf
ihre Bedürfnisse und Wünsche eingeht.
Konzeption
Wohnplätze
In unserem Wohnhaus mit integrierter
Tagesstruktur leben 8 erwachsene Menschen mit
Autismus. Die Wohnung ist für unsere
BewohnerInnen Lebensmittelpunkt und ein Ort,
an dem sie die nötige Sicherheit und Struktur
erhalten, um sich geborgen und wohl fühlen zu
können.
Selbstversorgung
Wir versorgen uns selbst! Der Speiseplan sowie
die Planung und
Durchführung des Einkaufs, die Zubereitung der
Mahlzeiten und Führung
des Haushaltes werden gemeinsam mit den
BewohnerInnen besprochen
und durchgeführt. Da dies für viele Menschen mit
Autismus eine große Herausforderung darstellt,
bekommen sie die nötigen Hilfestellungen, um bei
möglichst allem beteiligt sein zu können. Dabei
liegt unser Hauptaugenmerk auf der Erweiterung
der Selbständigkeit.
Selbständigkeit
Das Leben in unserer kleinen, überschaubaren
Wohneinheit bietet
Menschen mit Autismus die Möglichkeit zur
Selbsterfahrung und
Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Hier
können die BewohnerInnen
ihren Alltag selbst mitgestalten und ihr Leben
aktiv und selbstbestimmt
leben. Dadurch werden sie in ihrem
Selbstwertgefühl gestärkt. Mit wachsender
Selbständigkeit übernehmen die BewohnerInnen
mehr Verantwortung für sich und andere.
Inhaltliche
Schwerpunkte
Pflegerische Versorgung
Die pflegerische Versorgung ist ein wesentlicher
Bestandteil unserer Arbeit. Unser Ziel ist eine
ganzheitliche Pflege, dazu gehören neben der
körperlichen auch die seelische und geistige
Pflege.
Tagesstrukturierung
Unser Angebot bietet neben dem Wohnangebot
im Rahmen der
integrierten Tagesstruktur auch ein
individualisiertes Förderangebot.
Dadurch erhalten unsere BewohnerInnen die
Möglichkeit, lebenspraktische
Fähigkeiten zu erlernen. Durch ein breites
Angebot an Gruppen und
Einzelförderangeboten, wie z.B. Reittherapie,
diverse Bewegungsangebote, Assistenz bei der
Haushaltsführung, Kommunikationsangebote,
Altglasdienst für die Gemeinde, Kreativangebote,
Ausflüge in Museen und Ausstellungen sowie
basale Angebote können sie in einer speziell für
Menschen mit Autismus angepassten und
strukturierten Umgebung arbeiten.
Menschen mit einer starken Autismus-
Spektrumsstörung haben einen hohen, dennoch
meist unterschiedlichen Hilfebedarf. Die
Verbalsprache wird häufig nicht sinnhaft
verwendet oder es ist kein aktiver Wortschatz
vorhanden. Daher werden alle Formen der
Unterstützten Kommunikation angewandt. Zur
notwendigen Strukturierung von außen wird
vielfältig auf den TEACCH-Ansatz zurückgegriffen.
Dieser wird insbesondere zur Verdeutlichung von
Handlungsketten sowie zur Visualisierung von
(Tages-)Abläufen angewandt.
Freizeitgestaltung
Unsere BewohnerInnen sollen ihre Freizeit als
Entspannung und
Regeneration erfahren. Dabei sollen sie eigene
Hobbys entdecken
lernen und diesen auch aktiv nachgehen können.
Sehr wichtig sind uns
auch Kontakte zu Clubs, Vereinen und anderen
Organisationen sowie ein
tägliches Bewegungsangebot zum
Spannungsabbau und damit auch zur Förderung
einer gesunden Lebensweise.
Zusammenarbeit mit den Angehörigen
Der Erfahrungsaustausch mit den Angehörigen
unserer BewohnerInnen bietet die Gewähr für
eine erfolgreiche Förder- und Betreuungsarbeit.
Deshalb gilt es, die familiären Kontakte unserer
Bewohner-Innen zu pflegen sowie die Loslösung
vom Elternhaus zu unterstützen.
Informationen
Unser Team
Um den vielfältigen Anforderungen und
Bedürfnissen unserer
BewohnerInnen gerecht werden zu können,
arbeiten in unserem
Wohnhaus für Menschen mit Autismus
MitarbeiterInnen aus
verschiedenen Berufsgruppen wie
HeilerziehungspflegerInnen,
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
zusammen und werden unterstützt von
angelernten Kräften und Ergänzungskräften im
Freiwilligen Sozialen Jahr oder
Bundesfreiwilligendienst.
Kosten der Unterbringung
Die Kosten der Unterbringung werden auf Antrag
der Angehörigen im Rahmen der
Eingliederungshilfe vom Sozialamt des jeweiligen
Landkreises übernommen. Angehörige leisten
einen monatlichen Pauschalbeitrag.
Weitere Wohnangebote der KBF:
Für Menschen mit Behinderung, die weitgehend
selbständig sind und ihr
Leben eigenverantwortlich gestalten können,
bietet die
KBF Betreutes Wohnen in Form von Einzel- und
Paarwohnen an.
Kontakt
Ofterdinger Str. 12
72411 Bodelshausen
07471 – 960 31 21