Ehrenamtlich Tätige
Durch die sozialpolitischen Veränderungen in den
letzten Jahren hat das bürgerschaftliche
Engagement für die sozialen Einrichtungen
erheblich an Bedeutung gewonnen. Die
wachsenden sozialen Aufgaben unserer
Gesellschaft können nur durch die Einbindung
ehrenamtlicher und unentgeltlicher HelferInnen
bewältigt werden.
Ziel der Mitarbeit von ehrenamtlichen
HelferInnen ist es, zusätzliche Zuwendung,
erhöhte Aktivierung und Teilhabe am Leben in der
Gesellschaft für die betreuten Personen zu
erreichen. Das freiwillige soziale Engagement
besitzt eine eigenständige Qualität, die geschätzt
und geachtet wird. Sie ist der beruflichen sozialen
Arbeit nicht nachgeordnet, sondern steht in einer
wechselseitigen Ergänzung.
Die ehrenamtlich Tätigen in den Einrichtungen
der KBF sollen:
•
an Projekten mitarbeiten
•
Begleitdienste oder Assistenzdienste
übernehmen
•
Patenschaften eingehen
Projekte
In einzelnen Einrichtungen entstehen Projekte,
wie z. B. Musikprojekte, Kreativprojekte, Feste
oder Feiern, Vorbereiten von Tagen der Offenen
Tür, Sommerfeste etc. Die Mitarbeit von
ehrenamtlich Tätigen kann dabei auf ein solches
Projekt begrenzt, d. h. zeitlich begrenzt und im
Umfang überschaubar, angelegt sein.
Begleitdienste / Assistenzdienste
Hierbei geht es um die Teilhabe der von uns
betreuten Personen am öffentlichen Leben,
z. B. um den Besuch von Veranstaltungen, wobei
ehrenamtliche HelferInnen für bestimmte
Veranstaltungen ihre Assistenz anbieten
(Ausflug ins Fußballstadion, Teilnahme an einer
politischen Veranstaltung, Besuche öffentlicher
Veranstaltungen, Ausstellungen etc.).
Patenschaften
Dies bedeutet, bezogen auf eine einzelne Person,
den Aufbau einer persönlichen Beziehung durch
regelmäßige Besuche und Gespräche.
Die Motive, sich freiwillig sozial zu engagieren,
sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von dem
Bedürfnis nach Kommunikation, nach
Sinnstiftung und Lebensgestaltung, nach
gesellschaftlicher Verantwortung und
Anerkennung bis hin zum Erwerb und Erhalt von
Fähigkeiten. Ehrenamtlich Tätige bringen
Lebenserfahrung, Kreativität, Qualifikation und
soziale Kompetenzen ein. Die ehrenamtliche
Tätigkeit erfolgt ohne Bezahlung. Ferner bietet die
KBF Schulungen, Fortbildungen, Einarbeitung und
Versicherung, Einbindung in die Einrichtung und
Versicherung.
Wir bieten:
•
Qualifizierte Einführung
•
Erfahrungsaustausch und Schulungen
•
Nachweis Ihrer Einsätze (sofern erwünscht)
•
Jährliches Treffen der ehrenamtlichen Tätigen
•
Begleitung durch die Einrichtungsleitung
Wir freuen uns auf Sie!
Haben Sie Interesse an einer
ehrenamtlichen Mitarbeit im
Seniorenbereich?
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechpartner sind:
Tübingen:
Frau Vogt-Schobert
07473 - 9240 140
Reutlingen:
Herr Scherzinger
0 7121 - 2681 20
Balingen:
Frau Bartenschlager
07433 - 99760 110
Wir vermitteln Sie gerne in eine unserer
Einrichtungen!