Chronik

test
Chronik der KBF seit 1970
Chronik 1970 - 2015
Die 70er Jahre
1970
Gründung der Körper- behindertenförderung Neckar-Alb (KBF) - Einzugsbereich Region Neckar-Alb (Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb)
1971
Erste Schulräume in Tübingen-Pfrondorf und Schulkindergarten in Tübingen
1972
Erweiterung der Schule in Pfrondorf
1973
Vorübergehende Einrichtung von sechs Klassen für körperbehinderte SchülerInnen im Quenstedt-Gymnasium Mössingen
1974
Gründung der Behindertenförderung Zollernalb zusammen mit dem Landkreis Zollernalb und der Lebenshilfe Zollernalb e.V.
1975
Der Regionalverband erhält einen Vorstandssitz bei der KBF - Baubeginn 1. Bauabschnitt der Körperbehindertenschule (KBS) der Region Neckar-Alb in Mössingen - Inbetriebnahme der Schulkindergärten in Tübingen-Unterjesingen und Albstadt- Truchtelfingen - Provisorische Erweiterung der KBS in Mössingen- Talheim (altes Schulhaus) - Übernahme der Betriebsträgerschaft der Behindertenförderung Zollernalb
1976
Gründung der BGB-Gesellschaft Lebenshilfe Münsingen/KBF - Einzug ins Haus A der KBS Mössingen
1977
Eröffnung der Schulkindergärten in Hechingen und Münsingen - Anmietung von Räumen für Internatsplätze in Mössingen - Die KBF übernimmt im Auftrag des DPWV die Verwaltungsstelle für den Zivildienst Baden-Württemberg - Einrichtung der Mobilen Dienste und ISB (Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung)
1978
Gründung des Therapeutikums der KBF
1979
Beginn der Freizeiten für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen - Eröffnung des ersten Sprachheilkindergartens im Zollernalbkreis
Chronik 1970 - 2015
Die 80er Jahre
1980
Baubeginn Internat I und Verwaltungs- /KFZ-Werkstattgebäude Mössingen - Baubeginn Haus B der KBS
1981
Eröffnung Schulkindergarten Mössingen in angemieteten Räumen - Inbetriebnahme Verwaltungsgebäude mit KFZ-Werkstatt in Mössingen - Einzug ins Internat I
1982
Einzug in den neuen Schulkindergarten Gustav-Werner-Straße in Mössingen
1983
2. Bauabschnitt KBS Mössingen (Haus B) - Einweihung Zivildienstschule Bodelshausen - Beförderungsdienst für Schwerstbehinderte (BT = Behindertentaxi)
1984
Inbetriebnahme Freizeitstätte in Bodelshausen (das Gebäude wird inzwischen als Wohnhaus II genutzt)
1985
Genehmigung für das Wohnhaus Bodelshausen wird erteilt
1986
Eröffnung einer Außenstelle der KBF in Reutlingen in angemieteten Räumen sowie der Verwaltung II in Mössingen
1987
Gründung der BGB-Gesellschaft Körperbehindertenverein Reutlingen/KBF - Eröffnung von Außenstellen für Mobile Soziale Dienste in Tübingen und Bad Urach)
1988
Errichtung Mehrzweckgebäude Mössingen im Industriegebiet Schlattwiesen - Das 1.000ste Mitglied der KBF wird in der Mitgliederversammlung geehrt
1989
Genehmigung der Abteilung Heimsonderschule der KBS in Mössingen - Inbetriebnahme Wohnhaus Bodelshausen - Genehmigung Tagesförderstätte für Schwerstbehinderte in Bodelshausen - Übernahme der Betriebsträgerschaft des G-Kindergartens der Lebenshilfe Reutlingen in Ohmenhausen
Chronik 1970 - 2015
Die 90er Jahre
1990
Planung der Schulkindergärten in Balingen und Metzingen
1991
Inbetriebnahme Haus der Sozialen Dienste Reutlingen - Baubeginn 3. Bauabschnitt KBS (Haus C mit Internat)
1992
Inbetriebnahme der ersten Tagespflege für Ältere im Haus der Sozialen Dienste Reutlingen (Einstieg in die teilstationäre Altenarbeit)
1993
Inbetriebnahme von drei neuen Gebäuden: Schulkindergarten Balingen - Haus C der KBS Mössingen (Heimsonderschule) - Schulkindergarten Metzingen-Neugreuth
1994
Inbetriebnahme Haus der Sozialen Dienste Tübingen mit Tagespflege für Ältere und Betreutem Wohnen
1995
Die KBF feiert 25jähriges Jubiläum - Gründung der Stiftung der Körperbehindertenförderung Neckar-Alb - Einrichtung Interdisziplinärer Frühförderstellen in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen - Gründung einer GbR-Gesellschaft mit dem Landkreis Tübingen - Inbetriebnahme Internat II in Mössingen - Genehmigung Berufsvorbereitungsjahr - 1. Fachtagung der KBF zum Thema: Die Zukunft der Behindertenarbeit - Die KBF hat 12 Standorte
1996
Inbetriebnahme der Interdisziplinären Frühförderstelle für den Zollernalbkreis in Hechingen - Genehmigung Sonderberufsfachschule Reutlingen - Inbetriebnahme Haus im Ringelbach Reutlingen mit Tagespflege für Ältere - Inbetriebnahme Außenstelle der KBS in Münsingen
1997
Gründung der AiS – Arbeit in Selbsthilfe gGmbH gemeinsam mit dem Verein Hilfe für Behinderte Mössingen und dem Arbeiter-Samariter-Bund - 2.Fachtagung der KBF zum Thema „Sexualität und Behinderung“ - Gründung einer GbR mit der Gemeinde Bodelshausen - 10.000ster ZDL bei der KBF
1998
Einweihung Haus der Sozialen Dienste Hechingen, u.a. mit dem ersten Integrativen Kindergarten, Tagespflege für Ältere - 1. Konzeptionstag für alle MitarbeiterInnen der KBF - Einführung neues KBF-Logo
1999
Einweihung der AiS – Arbeit in Selbsthilfe gGmbH in Mössingen - Einweihung Seniorenwohnanlage „Haus an der Lindenstraße“ Bodelshausen - 3. Fachtagung der KBF „Selbstbestimmtes Leben – trotz Behinderung“
Chronik 1970 - 2015
2000 bis 2008
2000
Die KBF feiert 30jähriges Jubiläum - Die KBF wird Träger für das Freiwillige Soziale Jahr - 2. Konzeptionstag für alle Mitarbeiter der KBF - Die KBF hat 16 Standorte
2001
Inbetriebnahme Seniorenresidenz Kapuzinergarten in Rottenburg mit der ersten Pflegestation der KBF (Einstieg in die stationäre Altenpflege) - Inbetriebnahme Betreutes Wohnen Nehren - Inbetriebnahme Sonstige Reha- Einrichtung Reutlingen - Inbetriebnahme Außenstelle der KBS in Dornstetten - Inbetriebnahme Integrativer Kindergarten in Münsingen (KiGa Kunterbunt) - nbetriebnahme Kastanienhof Bodelshausen der AiS – Arbeit in Selbsthilfe gGmbH - Gründung der INFOTHEK der KBF - 4. Fachtagung „Besonderheiten seelischer Entwicklung - Störung Krankheit Chance“
2002
Gründung einer GbR mit der Gemeinde Ofterdingen - Inbetriebnahme Integrativer Kindergarten Spatzennest in Meßstetten - Inbetriebnahme Seniorenwohnanlage Hörnleblick mit Pflegeheim und Betreutem Wohnen in Balingen-Frommern - Gründung der CAP – Chance – Arbeit – Perspektive in Friedrichshafen - 3. Konzeptionstag der KBF
2003
Gründung einer GbR mit der Gemeinde Rangendingen - Zweite Karosseriewerkstatt im Gewerbegebiet Schlattwiesen - Inbetriebnahme Seniorenhaus Mauritiusblick Ofterdingen - Inbetriebnahme Campingplatz CAP Friedrichshafen - Inbetriebnahme Haus D der KBS Mössingen - 5. Fachtagung „Lebensübergänge - Wagen Entwickeln Verändern“
2004
Gründung einer GbR mit der Gemeinde Hirrlingen - Inbetriebnahme Seniorenwohnanlage Ehinger Platz Rottenburg - Inbetriebnahme Seniorenwohnanlage Rangendingen - 4. Konzeptionstag für alle MitarbeiterInnen der KBF, erstmals mit Motto: „Wir pflegen – nicht nur gute Beziehungen“
2005
Inbetriebnahme Neubau Verwaltung II in Mössingen - Inbetriebnahme Wohnhaus Berggasse Mössingen - Inbetriebnahme Seniorenwohnanlage Hirrlingen - Übernahme der Tübinger Familien- und Altenhilfe durch die KBF, zusätzlich „Familienpflege“ - Eröffnung Außengruppe des Schul-KiGa Haigerloch-Stetten im Regelkindergarten in Haigerloch - 1. Ehrenamtstag der KBF - 6. Fachtagung „Vom Abenteuer erwachsen zu werden“
Chronik 1970 - 2015
2006 bis 2010
2006
Inbetriebnahme Seniorenwohnanlage Starzach - Einweihung Seniorenzentrum Erms Metzingen - 5. Konzeptionstag „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ - Die KBF hat 70 Einrichtungen an 22 Standorten
2007
Einweihung Schulerweiterungsbau in Münsingen - Einweihung Schulerweiterungsbau in Dornstetten - Einweihung Erweiterung Berufliche Heimsonderschule Reutlingen - 7. Fachtagung „Lernen Erinnern Vergessen – Erwerb und Verlust kognitiver Fähigkeiten“
2008
Ehrung des 15.000sten ZDL durch den Bundesbeauftragten für den Zivildienst Herrn Dr. Jens Kreuter - Ehrung der KBF für 35 Jahre Dienststelle für den Zivildienst - Inbetriebnahme Pflegestation Heppstraße Reutlingen - 6. Konzeptionstag „Geborgenheit und Selbstbestimmung“
2009
Inbetriebnahme von weiteren Erwachsenenplätzen in Hechingen und Tagesförderstättenplätzen in Hechingen und Bodelshausen - 8. Fachtagung „Umgang mit Lebenskrisen - Verstehen Begleiten Bewältigen“
2010
Die KBF wird 40 Jahre alt. Sie feiert ihr Jubiläum mit einem Festakt am 16.Juli und einem Tag der offenen Tür am 17. Juli. Alle Einrichtungen präsentieren hierzu ihre Arbeit in Mössingen. Die Körperbehindertenschule ändert ihren Namen in „Dreifürstensteinschule“. Inbetriebnahme von 12 Erwachsenenplätzen in Reutlingen, Erwin-Seiz-Straße. Übernahme der Betriebsträgerschaft für das Integrative Kinderhaus Metzingen. 7. Konzeptionstag „Bunt wie das Leben - Vielfalt als Chance“
Chronik 1970 - 2015
2011 bis 2015
2011
Genehmigung zum Betrieb sowie Inbetriebnahme und Einweihung der Grundschule an der Dreifürstensteinschule. Die Berufliche Heimsonderschule in Reutlingen wird zur Beruflichen Bildung mit Ringelbachschule. 01.07. Aussetzung und damit Wegfall des Zivildienstes. Beginn des Bundesfreiwilligendienstes und Ausbau des Freiwilligen Sozialen Jahres. Inbetriebnahme des Betreuten Wohnens im Kloster Hirrlingen. 9. Fachtagung „Herausforderndes Verhalten in Pädagogik, Therapie und Pflege“.
2012
Der Verein „Körperbehindertenförderung Neckar-Alb“ ändert seine Rechtsform und seinen Namen zum 1. Januar 2012 in Stiftung KBF und KBF gemeinnützige GmbH. Übernahme des evangelischen Kindergartens in Winterlingen durch die Behindertenförderung. Gründung einer GbR mit dem Verein Lebensräume für autistische Menschen in Tübingen. Baubeginn Kinderhaus Alte Weberei in Tübingen-Lustnau mit der Stadt Tübingen. Außenklasse in Riederich. Baubeginn Kinderhaus Neige II in Balingen, 8. Konzeptionstag „Gemeinsam in die Zukunft – unsere Konzeption und unser Selbstverständnis heute“.
2013
Inbetriebnahme der Kita Balingen - Neige II. Anbau an CAP Friedrichshafen. Überarbeitung der Qualitätshandbücher und der Leistungsbeschreibung der Einrichtungen. Inbetriebnahme des Wohnhauses für autistische Menschen in Bodelshausen. 10. Fachtagung zum Thema „Alles inklusive!?“ Teilhabe und Wertschätzung in der Leistungsgesellschaft.
2014
Ab 01.01.2014 gründet die Stiftung KBF eine neue gGmbH: die KBF BTG gGmbH. In ihr werden alle neuen Einrichtungen geführt. Inbetriebnahme der integrativen Kindertagesstätte in Tübingen-Lustnau - Jetzt sind alle Kitas integrativ! Inbetriebnahme „Hotel CAP“ in Friedrichshafen. 9. Konzeptionstag.
2015
Die KBF wird 45 Jahre alt.
Tel: 07473 377 0 mail: info@kbf.de

Chronik