Tagesförderstätte für
Menschen mit
Behinderung
Die Tagesförderstätte hat für Menschen mit
Behinderung die Aufgabe der individuellen
Förderung von vorhandenen Fähigkeiten in
Einzel- und Gruppenarbeit. Sie stellt die
Pflege, Therapie und Betreuung sicher und
leistet damit einen Beitrag zur Entlastung
der Familien und pflegenden Angehörigen.
Zum Angebot der Tagesförderstätten gehören:
•
Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
•
handwerklich- kreative Beschäftigungen
•
lebenspraktische Übungen
•
therapeutische Behandlungen
Konzeption
•
Unsere Arbeit beruht auf einem Verständnis des
Menschen, in dem die Achtung der Würde, der
Einzigartigkeit, der Ganzheitlichkeit und der
Identität der Person Grundlage jeder Begegnung
und Förderung ist.
•
Ein geregelter Tagesablauf in überschaubaren
Gruppen bietet unseren BesucherInnen
vielfältige Möglichkeiten zur Selbsterfahrung
und Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit.
•
Die BesucherInnen gestalten ihren Tagesablauf,
Ausflüge und sonstige Aktivitäten mit und
werden dadurch in ihrem Selbstwertgefühl
gestärkt.
•
Förderung, Pflege und alltägliche Begleitung
unserer BesucherInnen orientieren sich am
Konzept der basalen Stimulation in den
grundlegenden Entwicklungsbereichen
Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung.
Inhaltliche
Schwerpunkte
Beschäftigungsangebote
Unseren BesucherInnen bieten wir Tätigkeiten in
Arbeitsgruppen wie z.B.:
•
Redaktion Hauszeitung
•
Werken und Gestalten
•
Arbeiten am PC
•
Internet- Cafe
•
Musizieren, Malen, Kochen
Pflegerische Versorgung
Die pflegerische Versorgung ist ein wesentlicher
Bestandteil unserer Arbeit. Unser Ziel ist eine
ganzheitliche Pflege, dazu gehört neben der
körperlichen auch die seelische und geistige Pflege.
Therapeutische Versorgung
Gezielte Bewegungsübungen und Gymnastik, Konzentrations- und
Gedächtnistraining sind im Tagesablauf fest integriert. Krankengymnastik,
Logopädie, Ergotherapie (auf Rezept).
Zusammenarbeit mit den Angehörigen
Der Erfahrungsaustausch mit den Angehörigen
unserer BesucherInnen bietet die Gewähr für eine
erfolgreiche Förder- und Betreuungsarbeit. Deshalb
gilt es, die familiären Kontakte zu pflegen.
Allgemeines:
Unser Team
Um den vielfältigen Anforderungen und Bedürfnissen unserer
BewohnerInnen gerecht werden zu können, arbeiten in unseren
Wohngruppen MitarbeiterInnen aus verschiedenen Berufsgruppen
zusammen:
•
HeilerziehungspflegerInnen
•
ErzieherInnen
•
Jugend- und HeimerzieherInnen
•
Krankenschwestern/Krankenpfleger
•
SozialpädagogInnen
•
Auszubildende
•
Freiwillige im sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst
•
PraktikantInnen
Kosten der Unterbringung
Die Kosten der Unterbringung werden auf Antrag der Angehörigen im
Rahmen der Eingliederungshilfe vom Sozialamt übernommen.
Angehörige leisten einen monatlichen Pauschalbeitrag.
Wir informieren Sie auch gerne über weitere Angebote wie:
•
Mobile Soziale und Pflegerische Dienste
•
Fahr- und Begleitdienste
•
Freizeitangebote
•
Wohnmöglichkeiten
Kontakt und
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08.20 – 15.30 Uhr
Ringstraße 22
72411 Bodelshausen
07471 - 9526 0
07471 - 9526 21
Erwin-Seiz-Straße 11
72764 Reutlingen
07121 - 4816 0
07121 - 4816 50
Staig 26
72379 Hechingen
07471 - 9856 0
07471 - 9856 68