Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an
Stiftung KBF und den entsprechenden Dienstleistungen.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer
Webseiten.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse,
E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
KBF gGmbH
In Rosenbenz 12
72116 Mössingen
Tel.: 07473-377-0
E-Mail info@kbf.de
Website: www.kbf.de
Datenschutzbeauftragter
Dorothee Steckel
Althammer & Kill GmbH & Co. KGKaiserring 10-1668161 Mannheim
datenschutz@kbf.de
Bei allen Fragen und Anregungen können Sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauftragten wenden.
Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich
danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns
evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen
möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle
Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der
Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Informatorische Nutzung
Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten,
die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Vollständige IP-Adresse des zugreifendem Geräts
abgerufene Datei oder Funktion mit Abrufmethode (GET oder POST)
verwendetes Protokoll
Ergebnis des Abrufs (HTTP Status)
Zahl der übertragenen Bytes
Im Error-Logfile noch zusätzlich den aufgetretenen Fehler
Speicherdauer:
Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt 14 Tage.
Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:
Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität
und Sicherheit zu gewährleisten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name,
Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre
Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere
Angaben sind freiwillig.
Speicherdauer:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr
erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten
bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung
des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).
Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen
Person erfolgen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Bewerbungen
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben,
um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das
Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Für die Online-Bewerbung haben wir auf unseren Webseiten entsprechende Formulare
bereitgestellt, über die Sie sich bequem auf eine für Sie passende Stelle bewerben können. Hierfür
notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben
(inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse), um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene
Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Ihre Bewerbung wird nach Eingang von der zentralen Personalabteilung gesichtet. Geeignete
Bewerbungen werden anschließend an die für Ihre Stelle zuständige Geschäftsleitung,
Abteilungsleitung, Einrichtungen, usw., einer der Gesellschaften weitergegeben. Danach wird der
weitere Ablauf abgestimmt. Innerhalb der gesamten Organisation haben grundsätzlich nur die
Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres
Bewerbungsverfahrens benötigen.
Bei der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden wir durch den Dienstleister Connext
Communication GmbH, Balhorner Feld 11, 33106 Paderborn, unterstützt. Dies geschieht durch das
Online Bewerbungsmanagementsystem bewerbung.sozialjob.de.
Beim Besuch der Webseite bewerbung.sozialjob.de werden Daten über Zugriffe auf die Seite
erhoben und als Logfiles gespeichert.
Folgende Daten werden protokolliert:
Besuchte Site
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Browser
Betriebssystem
IP-Adresse.
Speicherdauer:
Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 2 Monaten gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben,
werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.
Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung
über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich
sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von
Ansprüchen.
Die Weitergabe Ihrer Daten an die für Ihre Stelle zuständige Einrichtungen und Abteilungen erfolgt
im Interesse der jeweiligen Gesellschaft Ihre Bewerbung zu sichten und das Bewerbungsverfahren
durchzuführen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Einsatz von Cookies
Für unsere Webseiten nutzen wir keine Cookies.
Webanalyse
Wir verwenden keine Analysetools.
Google Web Fonts
Auf unseren Webseiten sind Google Web Fonts implementiert. Diese sind für die Darstellung von
Schriften zuständig. Durch den Einsatz von Google Web Fonts wird ein Server von Google in den USA
aufgerufen, dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer
Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google
womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Auf diese
Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Google über
die übermittelten Inhalte. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen,
müssen Sie sich vor dem nächsten Besuch unserer Webseiten bei Google ausloggen.
Dienst wird bereitgestellt durch:
Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, Vertreterin
in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter:
http://www.google.de/policies/privacy/
Speicherdauer:
Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser
Datenschutzerklärung. https://policies.google.com/technologies/retention
Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:
Der Dienst wird zur Optimierung unserer Webseiten im eigenen Interesse eingebunden, gem. Art. 6
Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA übertragen
werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-
US-Framework .
Google Maps
Auf unseren Webseiten binden wir Inhalte von Google Maps ein, um Ihnen den Standort unseres
Unternehmens vereinfacht darstellen zu können. Dadurch wird automatisch eine Verbindung von
Ihrem Browser zum Google Maps Server aufgebaut und somit auch Ihre IP-Adresse übermittelt.
Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen
Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem
Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet
werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen
von Google über die übermittelten Inhalte.
Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch Google:
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter
Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten
zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur
Ausübung dessen an Google richten müssen.
Dienst wird bereitgestellt durch:
Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, Vertreterin
in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Speicherdauer:
Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser
Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:
Der Dienst wird zur Optimierung unserer Webseiten im eigenen Interesse eingebunden, gem. Art. 6
Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich
Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unsere Webseiten eingebunden, die auf https://www.youtube.com
gespeichert sind und von unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind.
Grundsätzlich werden diese YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden
(YouTube interne Funktion), sodass zunächst nur eine Verbindung zum YouTube Server unter der
Internetdomäne „youtube-nocookie.com“ aufgebaut wird und somit Ihre IP-Adresse an YouTube
übermittelt wird. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden ggf. weitere Ihrer personenbezogenen
Daten an YouTube (Google) übertragen.
Für YouTube-Videos auf unseren Webseiten, die wir nicht über unseren eigenen YouTube-Kanal
einbinden, ist der erweiterte Datenschutzmodus nicht anwendbar, sodass bereits vor dem Ansehen
dieser Videos, eine umfangreichere Verbindung zu den Servern von YouTube (Google) aufgebaut
wird und ggf. personenbezogene Daten an YouTube (Google) übermittelt werden.
Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen
Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem
Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch YouTube (Google) an Ihren
Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch
keine Informationen von YouTube (Google) über die übermittelten Inhalte. Wir weisen darauf hin,
dass wir als Anbieter unserer Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie
deren Nutzung durch YouTube (Google) erhalten und auch keine Möglichkeit haben, die
Übermittlung von Daten an YouTube (Google) und ihrer Partner weiter einzuschränken. Wenn Sie die
Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos
ausloggen.
Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch YouTube (Google):
YouTube (Google) speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter
Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten
zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur
Ausübung dessen an YouTube (Google) richten müssen.
Dienst wird bereitgestellt durch:
Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube Inc. (Google Inc.) finden Sie unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Speicherdauer:
Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser
Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:
Der Dienst wird zur Optimierung unserer Webseiten im eigenen Interesse eingebunden, gem. Art. 6
Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich
YouTube (Google) dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-
Framework
.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb
der EU und des EWR (Drittstaaten)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und
des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10a
70173 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit
widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung
(Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines
Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen
Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser
Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um
Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt
verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden
entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden
schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu am
besten folgende E-Mail-Adresse:
datenschutz@kbf.de.
Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich
direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.
Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder
erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend
verbessert.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt,
um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
Kommunikation per E-Mail
Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik (TLS 1.2 inkl.
PFS). Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie
jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und
wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.
Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.
Datenschutzerklärung
Kontakt: datenschutz@kbf.de
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und
Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten durch den Webseitenbetreiber „Stiftung KBF“ informieren.
Die KBF nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht
sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Zugriffsdaten
Der Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als
„Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Besuchte Website
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung
der Website. Der Websiteprovider behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles
nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung
hinweisen.
Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Die KBF erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies
im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre
Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also
beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten
Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und
Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden
diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Diese Website verwendet keine Kommentare oder Beiträge
Google Analytics
Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und
Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst
„Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain
View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet
„Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die
Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den
USA gesandt und dort gespeichert.
Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-
Abkommen zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb
der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen
Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst
ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch
diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte
IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten
kombiniert.
Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als
Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der
gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der
Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung
unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um
Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu
verbessern.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern,
indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht
gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen
zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies
gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und
von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden
Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (Link), dass Google Analytics
innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie
ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu
grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf
den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:
https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de (Daten, die von Google-
Partnern erhoben werden)
https://adssettings.google.de/authenticated (Einstellungen über Werbung,
die Ihnen angezeigt wird)
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Verwendung von
Cookies in Anzeigen)
Nutzung von Social-Media-Plugins
Diese Website verwendet keine Social-Media-Plugins.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung
und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche
personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit
einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung)
kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung
oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.